Berlin

Bündnis gegen Antisemitismus übergibt Aktionsplan an Bundestag

Sitz des Bundestags Foto: picture alliance / SZ Photo

Einen »Fünf-Punkte-Plan gegen Antisemitismus in Deutschland, Österreich und der Schweiz« hat ein breites gesellschaftliches Bündnis am Samstag dem Deutschen Bundestag übergeben. 40.000 Personen und mehr als 250 Organisationen aus Politik, Kultur, Wissenschaft, Religion und Zivilgesellschaft hätten das Dokument an den Petitionsausschuss in den vergangenen 30 Tagen unterzeichnet, teilte das »Bündnis D-A-CH gegen Judenhass« mit. »Damit verfolgen wir ein gemeinsames Ziel - ein abgestimmtes, gesamteuropäisches Vorgehen gegen Antisemitismus: konkret, verbindlich und sichtbar.«

Lesen Sie auch

Der Fünf-Punkte-Plan fordert, Bildung und Begegnung zu stärken. Unter anderem sollen Begegnungsprogramme mit Israel gefördert und an jeder Hochschule ein Antisemitismusbeauftragter installiert werden. Zweitens verlangt der Plan, das Recht und den Schutz jüdischen Lebens besser zu sichern. So sollen etwa der Straftatbestand der Volksverhetzung erweitert und Boykottaufrufe vor allem gegen Israel unterbunden werden. Der Aufruf zur Vernichtung eines Staates, insbesondere Israels, müsse eindeutig als Straftat erfasst werden.

Ein dritter Punkt fordert, jüdisches Leben sichtbar und sicher im öffentlichen Raum verankern, etwa durch den aktiven Schutz von Synagogen und Gedenkorten. Viertens geht es um die Förderung von Partnerschaften und jüdischer Kultur, beispielsweise durch Städtepartnerschaften mit Israel und die Stärkung von Kulturveranstaltungen jüdischer Organisationen. Der Plan verlangt fünftens eine bessere und grenzüberschreitende Beobachtung und Erfassung von antisemitischen Aktivitäten. »Verantwortung zeigt sich nicht in Absichtserklärungen - sondern in Taten«, appelliert das Bündnis.

Beteiligt daran sind unter anderem rund 200 jüdische Gemeinden, Organisationen und Kirchen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Hinzu kommen prominente Einzelpersonen wie die Literatur-Nobelpreisträgerin Herta Müller sowie die Schauspielerinnen Uschi Glas und Iris Berben.

Florida

»Die Zeit der ungestraften Israel-Boykotte ist vorbei«

Der US-Bundesstaat geht gegen Israel-Boykotteure weltweit vor: Florida verbietet seinen öffentlichen Einrichtungen die Zusammenarbeit mit Regierungen, Universitäten und Unternehmen, die BDS propagieren

von Michael Thaidigsmann  19.10.2025

»Brandmauer«

Internationales Auschwitz Komitee empört über neue Diskussion

Früherer einflussreiche Unionspolitiker hatten sich für eine neue Strategie im Umgang mit der AfD ausgesprochen

 19.10.2025

Schwerpunkt-Thema

Wie stark bleibt der Antisemitismus?

Die Zahlen von judenfeindlichen Vorfällen sind hoch. Fachleute zeigen sich abwartend bis skeptisch, wie die weitere Entwicklung sein wird

von Leticia Witte  19.10.2025

Washington

US-Außenministerium warnt vor Angriffsplänen der Hamas

Die USA hätten die Garantiemächte des Gaza-Friedensplans über »glaubwürdige Berichte« informiert, die auf eine Verletzung der bestehenden Waffenruhe hindeuteten

 19.10.2025

Medien

Merz: Habe mich mit Begriff Staatsräson immer schwergetan

Den Begriff in Bezug auf das deutsche Verhältnis zu Israel hat die damalige Kanzlerin Angela Merkel geprägt. Ihr Nachfolger erklärt nun, wie er dazu steht

 19.10.2025 Aktualisiert

Israel

Warum ich meine gelbe Schleife nicht ablege

Noch immer konnten nicht alle Angehörigen von Geiseln Abschied von ihren Liebsten nehmen

von Sophie Albers Ben Chamo  17.10.2025

Tel Aviv/Birmingham

Ex-Geisel zu Ausschluss von Maccabi-Fans: »Schämt euch!«

Emily Damari kritisiert den Ausschluss von Fans des Fußballvereins Maccabi Tel Aviv vom Europacupspiel bei Aston Villa. Sie spricht von einer »unerhörten Entscheidung«

 17.10.2025

Berlin/Ankara

Wadephul setzt auf Wiederannäherung von Türkei und Israel

Der deutsche Außenminister ist zum Antrittsbesuch in Ankara eingetroffen. Er sieht sich in einer Rolle der klassischen Diplomatie. Das gilt auch für das schwierige Verhältnis des Gastgebers zum jüdischen Staat

 17.10.2025

Meinung

Das moralische Versagen der Linken

Wenn Antisemitismus offen auf der Straße marschiert, dann hört man aus den linken Reihen: nichts.

von Nicole Dreyfus  17.10.2025